Geschichte 1970 Kurt Buri gründet mit seinem Kollegen Martin Ryhiner die Ryma-Verkaufsorganisation in Wädenswil und vertreibt europaweit die Skistoppermarke „RYMA“. 1974 Der Firmensitz wechselt von Wädenswil nach Mauss/Gümmenen. 1975  Aufbau der Produktion einer eigenen Textillinie in Portugal, bestehend aus T-Shirts, Sweatshirts und Jogginganzügen. Verkauf der aufblasbaren Ryma-Badehaube (Schwimmlernhilfe) mit 2 von einander unabhängigen Luftkammern, Vertrieb europaweit. 1976 Beginn mit dem Siebdruck und Flock-Print auf die Textilien mit mehreren Textildruckereien in der Region. Bereits in den Anfängen werden mehrere Farben pro Signet gedruckt. 1978 Aufbau der Produktion mit eigenen Fussbällen aus Pakistan. 1979 Unbenennung der Firma in Sporttex Verkaufsorganisation in Mauss/Gümmenen. 1981  Umbenennung der Firma in Sportlife Verkaufsorganisationin Mauss/Gümmenen. Neues Firmensignet: „Sportlife-Ente“. Definition: Körper eine Taube, Schnabel einer Möwe und Füße einer Ente. 1982  Bezug der jetzigen Geschäfträumlichkeiten am Dällenbach 195 in Gümmenen. Büros, Lager und Siebdruckerei sind nun im eigenen Gebäude. 1983 – 1995  Kontinuierliche Erweiterung des Stammsortimentes mit Kleber, Stickabzeichen, Gläser, Einkaufs- und Sporttaschen, Wollmützen, Startnummern, Feuerzeugen, Uhren, Wimpeln, Badetücher, Schürzen, Schirme, Halstücher und vieles andere mehr. Als Spezialität werden für Sonderanlässe, Vereins-Merchandising etc Spezialanfertigungen in allen möglichen Variationen und Materialien produziert. Ausbau der Druckverfahren mit Transfer-, Phototransfer- und Tampondruck. Beginn der Produktion des Direktsticks auf Textilien.Übernahme und Rückgabe verschiedener Generalvertretungen wie: - Sigi Scheiber (Oesterreich) Wollpullover. - Cospo (Oesterreich) Freizeit- und Sportanzüge, Teamwear, Tennisbekleidung. - Jet Star (Deutschland) Springgeräte. - Multessa (Oesterreich) Gymnasticbekleidung. - Luanvi (Spanien) Sportanzüge, Teamwear. - Barischnikow (Schweiz) Gymnasticbekleidung. - Nimbus (Schweiz) Skibekleidung. - Moa(Italien) Fahrradbekleidung. - Faciba (Italien) Freizeitbekleidung (Outdoor). - Virma (Italien) Sportanzüge, Teamwear. 1997 Übernahme der Generalvertretung „b+d“ (Deutschland) Schiedrichterbekleidung, Regelund Sportplatzzubehör. Übernahme der Generalvertretung „JOOLA“ (Deutschland) Tischtennisartikel. Beginn der Wappenscheiben-Produktion. Einzel- und Serienanfertigung. 1998 Vertrieb des „SWITCHER“ und „Whale“-Sortimentes im Rahmen des SwitcherNet. Übernahme der Generalvertretung „SELECT“ (Dänemark) Bälle aller Art, Teamwear, Dip'n Clean. 2002 Die Einzelfirma Sportlife Verkaufsorganisation wird in eine Aktiengesellschaft umgewandelt und heißt neu: Sportlife Buri AG. 2003 Übernahme der Generalvertretung „STANNO“ (Holland). 2017 Übernahme Druck Punkt.
Geschichte 1970 Kurt Buri gründet mit seinem Kollegen Martin Ryhiner die Ryma-Verkaufsorganisation in Wädenswil und vertreibt europaweit die Skistoppermarke „RYMA“. 1974 Der Firmensitz wechselt von Wädenswil nach Mauss/Gümmenen. 1975  Aufbau der Produktion einer eigenen Textillinie in Portugal, bestehend aus T-Shirts, Sweatshirts und Jogginganzügen. Verkauf der aufblasbaren Ryma-Badehaube (Schwimmlernhilfe) mit 2 von einander unabhängigen Luftkammern, Vertrieb europaweit. 1976 Beginn mit dem Siebdruck und Flock-Print auf die Textilien mit mehreren Textildruckereien in der Region. Bereits in den Anfängen werden mehrere Farben pro Signet gedruckt. 1978 Aufbau der Produktion mit eigenen Fussbällen aus Pakistan. 1979 Unbenennung der Firma in Sporttex Verkaufsorganisation in Mauss/Gümmenen. 1981  Umbenennung der Firma in Sportlife Verkaufsorganisationin Mauss/Gümmenen. Neues Firmensignet: „Sportlife-Ente“. Definition: Körper eine Taube, Schnabel einer Möwe und Füße einer Ente. 1982  Bezug der jetzigen Geschäfträumlichkeiten am Dällenbach 195 in Gümmenen. Büros, Lager und Siebdruckerei sind nun im eigenen Gebäude. 1983 – 1995  Kontinuierliche Erweiterung des Stammsortimentes mit Kleber, Stickabzeichen, Gläser, Einkaufs- und Sporttaschen, Wollmützen, Startnummern, Feuerzeugen, Uhren, Wimpeln, Badetücher, Schürzen, Schirme, Halstücher und vieles andere mehr. Als Spezialität werden für Sonderanlässe, Vereins-Merchandising etc Spezialanfertigungen in allen möglichen Variationen und Materialien produziert. Ausbau der Druckverfahren mit Transfer-, Phototransfer- und Tampondruck. Beginn der Produktion des Direktsticks auf Textilien.Übernahme und Rückgabe verschiedener Generalvertretungen wie: - Sigi Scheiber (Oesterreich) Wollpullover. - Cospo (Oesterreich) Freizeit- und Sportanzüge, Teamwear, Tennisbekleidung. - Jet Star (Deutschland) Springgeräte. - Multessa (Oesterreich) Gymnasticbekleidung. - Luanvi (Spanien) Sportanzüge, Teamwear. - Barischnikow (Schweiz) Gymnasticbekleidung. - Nimbus (Schweiz) Skibekleidung. - Moa(Italien) Fahrradbekleidung. - Faciba (Italien) Freizeitbekleidung (Outdoor). - Virma (Italien) Sportanzüge, Teamwear. 1997 Übernahme der Generalvertretung „b+d“ (Deutschland) Schiedrichterbekleidung, Regelund Sportplatzzubehör. Übernahme der Generalvertretung „JOOLA“ (Deutschland) Tischtennisartikel. Beginn der Wappenscheiben-Produktion. Einzel- und Serienanfertigung. 1998 Vertrieb des „SWITCHER“ und „Whale“-Sortimentes im Rahmen des SwitcherNet. Übernahme der Generalvertretung „SELECT“ (Dänemark) Bälle aller Art, Teamwear, Dip'n Clean. 2002 Die Einzelfirma Sportlife Verkaufsorganisation wird in eine Aktiengesellschaft umgewandelt und heißt neu: Sportlife Buri AG. 2003 Übernahme der Generalvertretung „STANNO“ (Holland). 2017 Übernahme Druck Punkt.