Tampon Druck
Mit diesem Druckverfahren kann man (fast) alles bedrucken. Ob Kugelschreiber,
Feuerzeuge, Werkzeuge, Dosen, Flaschen, Helme etc.
Wie das?
Der „Tampon“ (Druckstock) wird aus extrem weichem, saugfähigem
Silikon-Kautschuk hergestellt. Er nimmt aus einer vertieften Druckform
(Clischée) die Farbe auf und passt sich bei der Abgabe dem zu
bedruckenden Material an.
Sieb Druck
Trotz neusester Digitaltechnologie ist der konventionelle Textilsiebdruck immer noch sehr gefragt. Besonders bei grossen
Auflagen kann immer noch preisgünstig produziert werden. Ein Vorteil ist sicher die lange Haftigkeit des Druckes
(waschbar bis 60 Grad)
Nachteil: Es fallen Film- und Siebkosten an, welche sich bei Kleinmengen
nicht rechnen. Bei der Firma Sportlife steht ein sechfarben Karussell mit zwei Trockenstationen und diverse vierfarben Handmaschinen im Einsatz. Mit dem Karussell können innert nützlicher Frist Auflagen von über
Tausend Stück bedruckt werden. Nach dem Druck werden die Textilien in einem Heizkanal fixiert.
Transfer Druck
Ein geschnittenes Plottmotiv oder ein digitaler Transferdruck muss auf das Textil sublimiert werden. Es braucht eine spez. Transferpresse wobei 3 Komponente zu beachten sind, 1. Druck, 2. Temperatur, 3. Zeit, je nach Materialqualität.
Plotts und Transferdrucke eignen sich besonders für spezielle Textilien, welche mit Reissverschlüssen, Knopfleisten oder anderen Erhöhungen versehen sind. Ferner kennt dieses Druckverfahren auch keine Schwierigkeiten mit den problematischen Innenfutter von Trainingsanzügen.
Folien Plott
Moderne, atmungsaktive oder wetterfeste Textilien eignen sich zum Teil, wegen den meist unterschiedlichen Appreturen nicht für einen konventionellen Siebdruck (die Haftung auf den Textilien ist wegen der Beschichtung eingeschränkt). Auch Einzelnamen oder Nummern sind aus Kostengründen nicht für den Siebdruck geeignet. Eine Alternative bietet das Plotterverfahren. Auf speziellen Maschinen werden die einzelnen Motive, Namen oder Nummern aus Folie geschnitten, manuel „entgittert“ und anschliessend auf das Textil „sublimiert“. Diese Variante ist auch eine kostengünstige Möglichkeit, da es bei diesem Verfahren keine Filme und Schablonen braucht. Lediglich die einmaligen Einrichtekosten (vektorisieren der Vorlage) sind nicht zu vermeiden.
Druckvorstufe und Grafik
Damit ein Druckauftrag problemlos abläuft, ist die Druckvorstufe ein wichtiges Element. Ob konventioneller Siebdruck oder digitaler Transferdruck, wenn die Vorlagen nicht genügen, kann das Ergebnis von den Vorstellungen des Kunden negativ abweichen.
Die Firma Sportlife ist bemüht in der Druckvorlagenherstellung, bei Soft- und Hardware immer „à jour“ zu sein.
Wir setzen modernste Computer und andere Peripheriegeräte ein.
- Apple Macintosh neuste Generation
- Software Creative Suite von Adobe
- Xerox Laser Kopierer neuster Generation
Geeignete Datenformate: EPS (vektorisiert), PDF, Tiff, Jpg (min. 300dpi)
Nicht geeignete Formate: Word, Powerpoint, Exel
Selbstverständlich können Sie uns auch Ihre Entwürfe auch auf Papier liefern. Unsere Grafikabteilung wird sich bemühen Ihre Idee drucktechnisch zu verwirklichen.